Ein Mensch, viele Facetten!

Facettenübersicht

Friedensbotschaften an Wladimir Putin

Im Krieg kämpft jeder mit seinen Waffen. Das Mittel meiner Wahl lautet Kommunikation.

Als Russland die Ukraine über Nacht überfallen hat war ich schockiert und entrüstet. Als freiheitsliebender, demokratischer (Offroad-)Motorradfahrer, Coach, Veranstalter, Kommunikationstrainer und besonders als Bürger Deutschlands habe ich mich gefragt: Was kann ich tun, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen?

Ich habe hierzu eine Initiative gestartet, Friedensbotschaften gesammelt und mich auf eine Friedensmission zur russischen als auch ukrainischen Botschaft nach Berlin begeben.

Gerne will ich Sie an dieser Aktion teilhaben lassen. Sie finden im Folgenden eine pdf-Datei mit allen eingereichten Friedensbotschaften sowie einen audio-visuellen Beitrag dieser Initiative.

Ich wünsche mir Frieden, Freiheit und den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine ein schnelles Ende dieses tragischen Konflikts.

Rückblick: Friedensbotschaften an Wladimir Putin
Radio Interview Antenne 1 am 10.03.2022
Radio Interview Antenne 1 am 15.03.2022
Radio Interview BBC am 15.03.2022

Deutsch-Ukrainischer Abend in Villingen-Schwenningen

Gemeinsam mit dem SPD-Kreisrat Nicola Schurr, dem Integrationsbeirat der Stadt Villingen-Schwenningen und in Kooperation mit der Stadt Villingen-Schwenningen, veranstaltete ich am 30. November 2022, einen deutsch-ukrainischen Abend in der Neuen Tonhalle in Villingen. Oberbürgermeister Jürgen Roth unterstütze diese Veranstaltung und nahm auch an ihr Teil.

Über 700 Gästen folgten der Einladung zum deutsch-ukrainischen Abend.

Die Programmpunkte boten musikalische und tänzerische Live-Aufführungen, unterhaltsame und traditionelle Darbietungen, kulinarische deutsch/ukrainische Verkostungen und einen abwechslungsreichen Abend der zum Austausch der beiden Kulturen anregte.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine Ausstellung von Zeichnungen und Bildern von Kindern aus Charkiw präsentiert. Diese Ausstellung hat auch in vielen anderen Städten und Orten für sehr viel Aufmerksamkeit gesorgt und zeigt die bedrückende Situation der Kinder aus Charkiw eindrücklich.
Der Abend wurde zum Austausch der Kulturen und einem geselligen Miteinander genutzt. Den Gästen wurde ein unterhaltsames Programm geboten. Es wurde ukrainisches wie auch deutsches Kulturgut aufgeführt, so konnten sich beide Kulturen besser kennenlernen.

Besonders überwältigt waren wir an diesem Abend nicht nur von den Beiträgen der Protagonisten, die zum Teil sehr berührend waren, sondern auch von der großen Resonanz der Bevölkerung.